Haben Sie schon einmal davon geträumt, Ihren inneren Van Gogh zu entfesseln, waren sich aber unsicher, wo Sie anfangen sollten? Für viele Anfänger – und sogar erfahrene Künstler – kann die Wahl der richtigen Farbe für ein neues Projekt eine Herausforderung sein. Es gibt eine verwirrende Auswahl an Farben, jede mit einzigartigen Eigenschaften und Effekten. Wie finden Sie also die Farbe, die am besten zu Ihrer kreativen Vision passt?
Dieser Leitfaden erläutert die verschiedenen Farbarten und ihre jeweiligen Vorteile und enthält Tipps von unserem Resident Artist. Hannah Thorpe, um Ihnen den Einstieg in die einzelnen Bereiche zu erleichtern. Egal, ob Sie einfach nur die beste Farbe für Künstler suchen oder neugierig sind und eine neue Technik ausprobieren möchten – wir helfen Ihnen beim Einstieg.
Aquarell
Aquarell ist ein beliebtes Malmittel für botanische und ausdrucksstarke Landschaftsmaler und eignet sich sowohl für feine Details als auch für weite Himmel. Bekannt für seine transparente Oberfläche und Vielseitigkeit, wird Aquarell sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Künstlern geschätzt.
Aquarell ist ein mattes Medium, das in fester (Bleistifte oder Näpfchen) und flüssiger (Tube) Form erhältlich ist. Es kann auf nassen oder trockenen Oberflächen verwendet werden, um verschiedene Effekte zu erzielen. Da es wasserlöslich ist – auch nach dem Trocknen – können Sie Ihr Werk bearbeiten, um Details zu verfeinern oder Farben zu mischen. Das bedeutet jedoch auch, dass versehentliches Verschütten Ihr Meisterwerk ruinieren kann. Behalten Sie Ihre Tasse Tee also lieber in sicherer Entfernung!
Aufgrund der Lichtdurchlässigkeit sollten immer zuerst helle Farben und darüber dunklere Töne aufgetragen werden.
Warum es großartig ist: Die hellen, durchscheinenden Schichten der Wasserfarbe erzeugen einen leuchtenden Effekt, der sich perfekt zum Einfangen von natürlichem Licht und feinen Details eignet.
Hannahs Tipp: Investieren Sie in einen großen, runden Aquarellpinsel, den Sie sowohl zum Lavieren als auch für Details verwenden können.
Gouache
Diese oft übersehene Farbart vereint die besten Eigenschaften von Aquarell- und Acrylfarben und ist daher bei Illustratoren und Grafikern beliebt. Sie ist meist in Tuben erhältlich und kann wie Aquarellfarbe verdünnt werden, um leuchtende Lavierungen zu erzeugen, oder dick wie Acryl aufgetragen werden, um kräftige, deckende Schichten zu erzeugen.
Gouache Gouache wird für ihre leuchtenden Farben, ihre schnelltrocknenden Eigenschaften und ihr ultramattes Finish geschätzt. Eine ihrer besten Eigenschaften ist jedoch, dass sie mit wenigen Tropfen Wasser reaktiviert werden kann. Sie können trockene Farbe auf Ihrer Palette oder Ihrem Gemälde wieder anfeuchten, um weiterzuarbeiten. Das macht Gouache vielseitig und wirtschaftlich – ohne Abfall! Sie ist außerdem ein fester Bestandteil der Farbsammlung vieler Aquarellisten, da weiße Gouache oft verwendet wird, um Aquarellbildern mehr Helligkeit zu verleihen.
Warum es großartig ist: Gouache ist hochpigmentiert und kann wieder angefeuchtet werden, sodass Fehler leicht korrigiert werden können.
Hannahs Tipp: Gouache eignet sich hervorragend zum Auftragen von Schichten, gehen Sie jedoch behutsam vor, wenn Sie weitere Schichten Gouache auf die vorhandenen auftragen – Sie möchten ja keine schlammige Masse erzeugen.
Acryl
Acryl ist ein relativer Neuling in der Farbszene und hat sich aufgrund seiner Leuchtkraft, der schnell trocknenden Eigenschaften und der Vielseitigkeit schnell zu einem Favoriten unter Künstlern entwickelt. Acryl ist eine der besten Farben für experimentierfreudige Künstler, perfekt für alles von Porträts bis hin zu Landschaften und lässt sich auf Oberflächen wie Papier, Leinwand, Holz und sogar Steinen anwenden!
Acryl ist eine wasserlösliche Tubenfarbe, die nach dem Trocknen unlöslich wird. Sie gilt allgemein als deckendes Medium, d. h. Sie können helle Farben über dunkle schichten und umgekehrt. Acrylmedien können hinzugefügt werden, um die Farbe dicker, glänzender, langsamer trocknend oder lasierend zu machen, was eine Welt voller kreativer Möglichkeiten eröffnet. Und wer sagt, dass Sie nur Pinsel verwenden müssen? Acryl lässt sich auch hervorragend mit Malmessern und Schwämmen verarbeiten.
Warum es großartig ist: Acryl ist anfängerfreundlich, sehr fehlerverzeihend und eignet sich für nahezu jeden Stil oder jedes Motiv.
Hannahs Tipp: Waschen Sie Acrylpinsel gut – Acryl haftet schnell!
Öle
Ölfarbe Öl ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil der Kunstwelt. Meister wie Van Gogh und Rembrandt haben uns ihr unglaubliches Potenzial vor Augen geführt. Obwohl die Großen Ölfarben nutzten, um ihre Spuren zu hinterlassen, sind sie nicht nur etwas für Profis.
Ölfarben werden für ihre satten, dichten und leuchtenden Farben sowie ihre hervorragenden Schichteigenschaften geschätzt und eignen sich perfekt für Landschaften, Porträts, Stillleben und vieles mehr. Und mit ein paar praktischen Tipps sind sie überraschend anfängerfreundlich.
Ein großer Vorteil von Ölfarben ist ihre langsame Trocknungszeit. Dadurch können Künstler tage- oder sogar wochenlang an ihren Werken arbeiten und sie überarbeiten. Dank dieser größeren Flexibilität lässt sich die Farbe auf der Leinwand verteilen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Ölfarben eignen sich daher ideal für die Gestaltung reicher Texturen und filigraner Details.
Allerdings erfordern Ölfarben etwas mehr Vorbereitung und Sorgfalt. Da die Pigmente im Öl gelöst sind, benötigen Sie Lösungsmittel, um die Farbe zu verdünnen und Ihre Pinsel (und Hände!) zu reinigen, da sie sich im Gegensatz zu anderen Malmitteln nicht mit Wasser abspülen lassen. Ölgemälde können außerdem Monate brauchen, bis sie vollständig ausgehärtet sind, aber die beeindruckenden Ergebnisse sind ein wenig Geduld wert.
Wie bei Acrylfarben können Ölmedien verwendet werden, um die Trocknungszeit zu verkürzen oder der Farbe mehr Fülle zu verleihen. Für noch mehr Vielseitigkeit können sie mit einem Pinsel oder einem Malmesser aufgetragen werden.
Warum es großartig ist: Ölfarbe ist lebendig, lässt sich leicht mischen und trocknet langsam, sodass Sie viel Zeit für Anpassungen haben.
Hannahs Tipp: Verwenden Sie Ölfarbe „dick über mager“ – beginnen Sie mit dünneren Schichten und beenden Sie mit dickeren, um Risse zu vermeiden.
Welche Farbe ist die richtige für Sie?
Jetzt wissen Sie etwas mehr über die Arten von Farben für die Kunst, aber Sie fragen sich vielleicht immer noch: „Welche Farbe ist die beste für mich?„Die Antwort hängt von Ihren Zielen ab:
- Wenn Sie zarte, durchscheinende Effekte lieben, Beginnen Sie mit Wasserfarben.
- Möchten Sie kräftige, schnell trocknende Farben? Versuchen Sie es mit Acryl.
- Für ein zeitloses, sattes Finish, Öle sind möglicherweise die beste Lösung.
- Und wenn Sie irgendwo dazwischen sind, unterschätzen Sie nicht die Gouache – sie ist ein verborgenes Juwel in der Welt der Kunstfarben.
Bereit, mit dem Malen zu beginnen?
Egal, für welches Medium Sie sich entscheiden, die richtigen Materialien können den entscheidenden Unterschied machen. Erkunden
Aktie: